Das bekannteste Hydrolat oder auch
Rosenwasser genannt
Rosa
damascena Fam. Rosaceae
Es scheint einen Zusammenhang zwischen der Rose,
unserem Herzen und der Liebe zu bestehen.
Keine Pflanze berührt unser Herz in der Art wie die Rose.
Sie ist Symbol und Botschaft für das Reine und Schöne.
Unzählige Legenden und Erzählungen ranken sich um die Rose und die Liebe. Sie gehören zusammen.
Im Rosenwasser gibt die Rose ihren eingefangenen Duft an uns weiter. Er inspiriert uns und führt uns zu eigenen Mitte.
Bis ins 17.Jhd zurück kann man den Handel mit Rosenwasser im alten Persien zurück verfolgen. In der Stadt Isfahan verbrachte der Arzt Ibn Sina einige Zeit seines Lebens damit Bücher über Aromatherapie zu schreiben. Eines davon über die Rose. Er entwickelte die Vorfahren der heutigen Destillationsanlagen, die über ein besonderes Kühlsystem verfügen.
Es gibt heute in etwa 20 000 Rosenarten. Der süsse, üppige Duft des Rosenhydrolates wird jedoch hauptsächlich aus der damascener Rose gewonnen.
Diese Rose besitzt halbgefüllte, rosa Blüten und kann eine Höhe von 2 Metern erreichen.
Destilliert werden die frisch am frühen morgen gepflückten Blütenblätter.
Für 1 Liter Rosenhydrolat benötigt man 1 kg Rosenblüten !!
(Man muss sich das vorstellen oder mal eine Rosenblüte abwiegen).
Das wertvolle Hydrolat kommt meist aus Bulgarien, Frankreich oder auch aus dem Iran. Bei sorgfälltiger Destillation hat es eine Haltbarkeit von ca. 2 Jahren.
Rosenhydrolat
ist ein Allroundwasser.
Es kühlt im Sommer und erfrischt müde Arme und Beine.
Bei Stimmungsschwankungen oder als Wundspray.
Da sich Rosenwasser für jeden Hauttyp eignet, ist er auch aus der Cremeherstellung nicht mehr weg zu denken.
Eine sehr schöne Beschreibung über Wirkungen und Anwendungsempfehlungen finden Sie im:
Das grosse Buch der Pflanzenwässer
Das grosse Buch der Pflanzenwässer
von Susanne Fischer-Rizzi
Am
bekanntesten wurde Rosenwasser durch die Aromatisierung von Marzipan.
Doch
auch zum verfeinern von Obstsalaten
, Bowlen und Nachspeisencremes.
Im
Prosecco gibt es ein erfrischendes Getränk.
Joghurt
mit etwas Rosenwasser und Likör lässt sich ebenso aufwerten, wie
ein Risottogericht.
Roseneiswürfel
sind der Hingucker jeder Sommerparty. Einfach je ein Rosenblatt in
die Eiswürfelschalen und mit Rosenhydrolat auffüllen und
einfrieren.
Es sollte kein Alkohol zur Haltbarmachung zugesetzt sein.
Die
Inhaltstoffe:
ca. 32-65% Alkohole (Phenylethylalkohol, Citronellol,
Geraniol,Nerol)
ca. 8-10%
Ester
ca. 5-6%
Aldehyde
Unser Rosenwasser kommt aus Bulgarien ist Bio zertifiziert und frei von Alkohol oder anderen Zusätzen.
Zu finden unter: Rosenhydrolat 100ml
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen